DP Supply investiert in Beesten in modernste Technik
Kräne, Baufahrzeuge und deutlich mehr Handwerker als üblich prägen derzeit das Bild bei der DP Supply GmbH in Beesten: Die ehemalige Nordmilch-Molkerei wird erheblich modernisiert und erhält dabei einen der deutschlandweit modernsten Sprühtürme.
Rund 20 Millionen Euro hat die 1992 gegründete und seit 2012 vollständig zum Deutschen Milchkontor (DMK) gehörende DP Supply GmbH bereits 2010 in die Modernisierung und den Umbau des ehemaligen Nordmilch-Molkereistandortes in Beesten zu einem Trockenwerk investiert. Groß war seinerzeit im südlichen Emsland die Erleichterung über den Einstieg des im niederländischen Emmen ansässigen Unternehmens in den traditionsreichen Beestener Produktionsbetrieb und dem damit verbundenen Erhalt vieler Arbeitsplätze.
Aktuell rund 100 Mitarbeiter
Nach dem Umbau im Oktober 2010 arbeiteten dort etwa 70 Fachkräfte, die anfangs jährlich rund 20.000 Tonnen Emulsionen auf pflanzlicher Basis sprühtrockneten - mehrheitlich Kaffeeweißer.
2016/17 gab es schließlich erhebliche Umstrukturierungen. Mit den Geschäftsführern Patrick Weber (COO) und Sierk Weisser-Krepetin (CEO) kamen international erfahrene Manager – und es änderte sich vieles: „Produktpalette, Prozesse und auch Technologien wurden verbessert und aufgewertet." Auch der Fokus weg vom Kunden ,rund um den Kirchturm` habe sich geändert: Heute gehen mehr als 60 Prozent der Produktion in den Export. Auf diese Weise sei laut der Geschäftsführung DP Supply im industriellen Lebensmittelgeschäft zu einer international bekannten Marke geworden.
"Nicht beim Personal gespart"
„DP Supply hatte eine gute Basis. Die Veränderungen mussten aber durchgeführt werden, um das Unternehmen sicher in die Zukunft zu führen. Wir haben auch nicht beim Personal gespart, sondern konsequent in unsere Belegschaft und die Technologie investiert. Jetzt sind wir fit für die Zukunft", erklärte Weisser-Krepetin. Inzwischen ist die Produktion voll ausgelastet und im südlichen Emsland arbeiten rund 100 Personen für DP Supply. Seit 2014 gibt es zudem eine Produktion in Griechenland, über weitere Investitionen in Beesten und an anderen Standorten „wird nachgedacht".
Mit dem derzeit entstehenden neuen Sprühturm II werden nach Angaben der DP-Geschäftsführer in einem Gespräch mit unserer Redaktion auch die neuesten Staub- oder Lärmemissionsrichtlinien eingehalten und zum Teil deutlich unterschritten. „Künftig können wir dank dieser Technik auch auf geänderte Kundenwünsche noch flexibler reagieren und weitere hoch spezialisierte Produkte herstellen", ergänzte Weisser-Krepetin.
Mehr Gesundheitsnahrung
„Perspektivisch möchten wir in Beesten verstärkt die Bereiche ,Gesundheit` und ,Gesundheitsnahrung´ (nutritional food) in den Blick nehmen. Der Standort soll so zu einer tragenden Säule innerhalb des DMK werden. Wir sind überzeugt, dass wir dies mit unseren Mitarbeitern und der Unterstützung der Gemeinde meistern werden", betonte Patrick Weber. Die Arbeiten am neuen Produktionsturm laufen auf Hochtouren, Anfang April soll dieser in das ebenfalls neue Gebäude eingehängt werden. „Das wird ein Spektakel, wenn der Turm auf mehr als 50 Meter hochgezogen wird und dann Schritt für Schritt im Gebäude verschwindet. So etwas kann man europaweit nicht oft sehen."
Turm wurde vor Ort produziert
„Der Turm wurde dafür in bis zu 4,20 Meter breiten Einzelsegmenten vor Ort montiert, während im Werk wie gewohnt produziert wurde. Im Herbst 2019 soll der neue Turm dann endgültig die Produktion aufnehmen", erklärte Werksleiter Andreas Dunker. Im Zuge der Baumaßnahme, in der bis zu 120 Techniker und Arbeiter von Fremdfirmen auf dem Gelände arbeiten werden, wird zudem die Produktion im gesamten Werk optimiert und den heutigen Anforderungen angepasst.
„Wir setzen auf Wachstum in der Region und wollen uns nochmals für das Verständnis aller Anlieger und Nachbarn bedanken", erklärten die Geschäftsführer abschließend: „Die Auswirkungen der Baumaßnahmen auf den örtlichen Verkehr sowie die Bevölkerung versuchen wir auch, so gering wie möglich zu halten."
Bericht von Carsten von Bevern, NOZ